Testfreundlicher Schaltungsentwurf - Design-for-Test (DfT)
Allgemeine Informationen
- Wahlmodul für BPT, EEI ,ME, IuK u. WING ab dem 5. Semester im WS
- Vorlesung: Fr., 09:00 - 12:00 Uhr (im 14-tägigen Rythmus)
- Ort: Seminarraum SR 01.030 am LZS (Röthelheim-Campus)
- Zeitlicher Umfang: 2 SWS (Vorlesung) / ECTS: 2,5
- Ansprechpartner: M.Sc. Tobias Rumpel
- Anmeldung: StudON
- Die Vorlesungsfolien werden online zur Verfügung gestellt. Zusätzlich wird ein Skript bereitgestellt, das wesentliche Themen der Veranstaltung abdeckt und ein Literaturverzeichnis enthält. Sowohl Folien als auch Skript sind in englischer Sprache verfasst. Die Vorlesung selbst wird auf deutsch gehalten.
Inhalt
Diese Vorlesung vermittelt die Grundlagen des Testfreundlichen Schaltungsentwurfs (Design-for-Test). Schwerpunkte hierbei sind digitale Schaltungselemente mit detaillierten Darstellungen zu:
- Fehlermodellierung
- Prüfbus (Scan Design)
- Eingebauter Selbsttest (Built-ln Self-Test)
- Allgemeine Testbarkeitsprobleme
Als generelle Prinzipien, die auch für andere technische Disziplinen gültig sind, werden im Rahmen der Vorlesung herausgearbeitet:
- Komplexität und ihre Beherrschung
- Strukturierte und funktionsorientierte Methoden
- Optimierungen im Entwicklungsprozess und ihre Abhängkeit von Marktsegmenten
Gliederung
Einführung und Motivation
- Test, Verifikation, Validierung
- Physikalische Defekte, Qualität, Ausbeute
- IC Herstellung, Test Insertions, Testautomatisierung
Wirtschaftliche Bedeutung von Test und Testbarkeit
- Gewinn- und Verlustrechnung
- Entwicklunsgkosten
- Bedeutung des Herstellvolumens
- Qualitätslevel
- Kosten für Diagnose und Kundenretouren
Fehlermodelle als Steuergröße
- Abstraktionsebenen
- Defekte und Fehlermodelle
- Fehlerüberdeckung
- Testmusterentwicklung
Techniken zur Fehlersimulation
- Maschinenidentifikation
- Komplexität der Fehlersimulation
- Äquivalenzklassen
- Nebenläufige Fehlersimulation
- Andere Fehlersimulationsmethoden: Deduktive, Musterparallele
Scan Design für digitale Schaltungen
- Sequenzielle und kombinatorische Schaltkreise
- Multiplexed FF Scan Design
- Level Sensitive Scan Design
Automated Test Pattern Generation
- D-Kalkül
- Branch-and-Bound Algorithmen
Eingebauter Selbsttest
- Prinzip
- Elemente des Selbsttests
- Pseudo-Zufallszahlengenerierung mittels LFSR
- Andere Zufallszahlengeneratoren: CA, Ring Oscillators
- Datenkomprimierung durch Signatureanalyse
- Maskierungswahrscheinlichkeit
- Eingebauter Selbsttest mit Scan-Ketten (STUMPS)
Komprimierungsverfahren für Scan
- Dekompressionstechniken
- Kompaktierung
- Hierarchisches Scan Design
Vertiefende Themen zum Logiktest
- IDDQ-Test
- Dynamischer Test
- Cell-aware Fehlermodell
Test von eingebetteten Speichern
- Klassifizierung eingebetteter Speicher
- Typische Defekte für Speicher
- Testalgorithmen
- Eingebauter Selbsttest
Halbleiter- und EDA-Markt
- Marktpyramide für Elektronische Geräte
- Marktbeteiligte
- Stabile Verkaufspreise und steigende Funktionalität
Teststeuerung, Leiterplatten- und Systemtest
- Boundary-Scan, IEEE 1149.1 und IEEE 1687 Standard
- Testmode-Aktivierung
Test von Analog- und Hochfrequenzmodulen
- Typische Elemente und Parameter
- Messungen und Überprüfen von Limits
- Systemtest für Hochfrequenzmodule
Systemstudien und Zusammenfassung
- System-on-Chip
- Automobilelektronik
- DRAM