Allgemeine Hinweise
Vorlesungen des LZS werden hybird angeboten und auch zum Herunterladen zur Verfügung gestellt, die Übungen finden in Präsenz statt (Angaben und Lösungen werden online zur Verfügung gestellt). Die Dateien sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht an Dritte weitergeben werden. Mit dem Download einer Datei stimmen sie dieser Regelung zu. Die Zugangsdaten zum Download erhalten sie rechtzeitig zum Vorlesungsbeginn und nach Anmeldung bei StudON.
Die Vorlesungen zu EIS II und EMIX werden als mp4-Datei zur Verfügung gestellt und können mit jedem gängigen Videoplayer abgespielt werden. In einigen Browsern (z.B. Firefox) ist es auch möglich diese direkt abzuspielen. Zum jeweiligen Video gibt es zusätzlich ein Handout als PDF. Die Dateien stehen immer BIS ZUM NÄCHSTEN Vorlesungstermin zur Verfügung. Die Aufgabenstellungen zusammen mit den Lösungen werden vor der jeweiligen Vorlesung als PDF zur Verfügung gestellt und sind selbständig zu lösen. Der offiziellen Übungstermin findet in Präsenz statt. Hier können Fragen gestellt werden, die sofort oder beim nächsten Termin beantwortet werden. Fragen WERDEN von den Studenten schriftlich per email vorab formuliert und zugesendet. Die Fragen und Lösungen werden dann auf der Webseite im Nachgang zusammengefasst, und stehen für die Dauer der Vorlesungszeit bis zu den schriftlichen Prüfungen zur Verfügung. Fragen können in Ausnahmefällen auch während der Präsenzveranstaltung an den jeweiligen Kursadministrator oder Kurstutor gestellt werden.
Downloads zur Vorlesung EIS II
- Kapitel 1A RS Latch
- Kapitel 1B Predicate Logic
- Kapitel 1C RS Buffer
- Kapitel 2A Einführung
- Kapitel 2B Einführung
- Kapitel 3A Formalisierung der Entwurfsspezifikation
- Kapitel 3B Leere Menge
- Kapitel 3C Resolvente
- Kapitel 3D Kodierung im Computer
- Kapitel 4A Graphische Darstellung
- Kapitel 4B Die Implikation
- Kapitel 4C Formate
- Kapitel 5A Boolesche Interference
- Kapitel 5B Fundamentalsatz der Aussagenlogik
- Kapitel 5C Auswahlkodierung
- Kapitel 5D Auswahlausdruck
- Kapitel 5E Zusammenfassung
- Kapitel 5F Kodierung einer TVL
- Kapitel 5G Coding is Key
- Kapitel 5H Beispiele
- Kapitel 5I Quiz
- Kapitel 5J ABC und Normalformtheorie
- Kapitel 5K Disjunktive Normalform
- Kapitel 6A Antivalenz Normal Form
- Kapitel 6B Umkehrbarkeit von Funktionen
- Kapitel 6C Invertierbarkeit
- Kapitel 6D Aussagenlogik
- Kapitel 7A Exkurs Logisches Blatt
- Kapitel 7B Reduziert in Dual Rail
- Kapitel 7C Einleitung zu Dynamischen Operationen
- Kapitel 7D Einfache Partielle Ableitung
- Kapitel 7E Mehrfache Partielle Ableitung
- Kapitel 7F Das Lumped Element
- Kapitel 7G Vektorielle Ableitung
- Kapitel 7H Differential
- Kapitel 7I Variationsableitung
- Kapitel 7J Variation
- Kapitel 7K Resolvente
- Kapitel 8A Ableitung nach der Zeit
- Kapitel 8B Universelle Logik Module
- Kapitel 8C Primkonjunktion
- Kapitel 8D Primkonjunktionen durch systematisches Kürzen von Termen
- Kapitel 8E Primkonjunktionen durch systematischen Vergleich der 1-Menge und der 0-Menge
- Kapitel 8F Kazakov
- Kapitel 8G Minimieren von Bündeln Boolescher Ausdrücke
- Kapitel 8H Synthese von Kombinationsschaltungen bei Verwendung von ROM-Schaltkreisen
- Kapitel 9A Verringerung des Flächenbedarfs für die ODER-Matrix eines ROM durch Zonenkodierung
- Kapitel 9B Polynome
- Kapitel 10A Zeitverhalten von Schaltnetzen
- Kapitel 10B Definitionen
- Kapitel 10C Beispiel
- Kapitel 10D Statischer Strukturhazard
- Kapitel 10E Zusammenfassung
- Handout zu Kapitel 1A
- Handout zu Kapitel 1B bis 1C
- Handout zu Kapitel 2A
- Handout zu Kapitel 2B
- Handout zu Kapitel 3A
- Handout zu Kapitel 3B
- Handout zu Kapitel 3C
- Handout zu Kapitel 3D
- Handout zu Kapitel 4A
- Handout zu Kapitel 4B
- Handout zu Kapitel 4C
- Handout zu Kapitel 5A
- Handout zu Kapitel 5B
- Handout zu Kapitel 5C
- Handout zu Kapitel 5D
- Handout zu Kapitel 5E
- Handout zu Kapitel 5F
- Handout zu Kapitel 5G
- Handout zu Kapitel 5H
- Handout zu Kapitel 5I
- Handout zu Kapitel 5J
- Handout zu Kapitel 5K
- Handout zu Kapitel 6A
- Handout zu Kapitel 6B
- Handout zu Kapitel 6C
- Handout zu Kapitel 6D
- Handout zu Kapitel 7A
- Handout zu Kapitel 7B
- Handout zu Kapitel 7C
- Handout zu Kapitel 7D
- Handout zu Kapitel 7E
- Handout zu Kapitel 7F
- Handout zu Kapitel 7G
- Handout zu Kapitel 7H
- Handout zu Kapitel 7I
- Handout zu Kapitel 7J
- Handout zu Kapitel 7K
- Handout zu Kapitel 8A
- Handout zu Kapitel 8B
- Handout zu Kapitel 8C
- Handout zu Kapitel 8D
- Handout zu Kapitel 8E
- Handout zu Kapitel 8F
- Handout zu Kapitel 8G
- Handout zu Kapitel 8H
- Handout zu Kapitel 9A
- Handout zu Kapitel 9B
- Handout zu Kapitel 10A
- Handout zu Kapitel 10B
- Handout zu Kapitel 10C
- Handout zu Kapitel 10D
- Handout zu Kapitel 10E
- Diktat zur Vorlesung 1 (Teil 1)
- Diktat zur Vorlesung 1 (Teil 2)
- Diktat zur Vorlesung 2 (Teil 1)
- Diktat zur Vorlesung 2 (Teil 2)
- Diktat zur Vorlesung 3 (Teil 1)
- Diktat zur Vorlesung 3 (Teil 2)
- Diktat zur Vorlesung 4 (Teil 1)
- Diktat zur Vorlesung 4 (Teil 2)
- Diktat zur Vorlesung 4 (Teil 3)
- Diktat zur Vorlesung 5 (Teil 1)
- Diktat zur Vorlesung 5 (Teil 2)
- Diktat zur Vorlesung 5 (Teil 3)
- Diktat zur Vorlesung 5 (Teil 4)
- Diktat zur Vorlesung 6 (Teil 1)
- Diktat zur Vorlesung 6 (Teil 2)
- Diktat zur Vorlesung 7 (Teil 1)
- Diktat zur Vorlesung 7 (Teil 2)
- Diktat zur Vorlesung 8 (Teil 1)
- Diktat zur Vorlesung 9 (Teil 1)
- Diktat zur Vorlesung 10 (Teil 1)
- Übung 1 zu EIS II (Angaben)
- Übung 1 zu EIS II (Lösung)
- Übung 2 zu EIS II (Angaben)
- Übung 2 zu EIS II (Lösung)
- Übung 3 zu EIS II (Angaben)
- Übung 3 zu EIS II (Lösung)
- Übung 4 zu EIS II (Angaben)
- Übung 4 zu EIS II (Lösung)
- Übung 5 zu EIS II (Angaben)
- Übung 5 zu EIS II (Lösung)
- Übung 6 zu EIS II (Angaben)
- Übung 6 zu EIS II (Lösung)
- Übung 7 zu EIS II (Angaben)
- Übung 7 zu EIS II (Lösung)
- Übung 8 zu EIS II (Angaben)
- Übung 8 zu EIS II (Lösung)
- Übung 9 zu EIS II (Angaben)
- Übung 9 zu EIS II (Lösung)
- Übung 10 zu EIS II (Angaben)
- Übung 10 zu EIS II (Lösung)
Downloads zur Vorlesung EMIX
- Kapitel A01 Doped Silicon
- Kapitel A02 Diodes
- Kapitel A03 MOS Transisitor
- Kapitel A04 2nd Order Effects
- Kapitel A05 Bipolar Junction Transistor
- Kapitel B01 Gerichtete Darstellung
- Kapitel B02 Equivalence
- Kapitel B03 Generic Active Component and Linear Analysis
- Kapitel B04 Common X Configuration
- Kapitel B05 CX with RX
- Kapitel B06 2-Tor 3-Pins ESB
- Kapitel B07 Gerichtetes Rechnen
- Kapitel B08 CY with RY
- Kapitel B09 CZ with RZ
- Kapitel B10 Common Transistor
- Kapitel B11 Conjugation
- Kapitel B12 BJT in CX Configuration
- Kapitel B13 BJT in CX als rin und izsc
- Kapitel B14 BJT in CX als rout
- Kapitel B15 BJT in CX als ESB
- Kapitel B16 Frequency Response
- Kapitel B17 Analyse mit Kirchhoff
- Kapitel B18 Analyse mit Vierpoltheorie
- Kapitel B19 Time Constant Methode
- Kapitel B20 Umwandlung von ESB's
- Kapitel B21 CX RX Time Constant Method
- Kapitel B22 Allgemeine Leitwertmatrix
- Kapitel B23 Verallgemeinerte Transistor Konfiguration
- Kapitel C01 Feedback in General
- Kapitel C02 Signal Flow Graph Analysis
- Kapitel C03 Rechnen mit SFG
- Kapitel C04 Beispiele
- Kapitel C05 The Blackman Theorem
- Kapitel C06 Approximated Poles
- Kapitel D01 Einleitung
- Kapitel D02 One Pole Feedback Amplifier
- Kapitel D03 Two Poles in ω0 und ξi
- Kapitel D04 Two Poles in K und ωGainBandwidth
- Kapitel D05 Two Poles Plus Pole-Zero Doublet
- Kapitel D06 Exkurs
- Kapitel D07 Three Real Poles
- Kapitel D08 Three Poles with Conjugate Complex Pair
- Kapitel D09 Two Poles and Zero
- Kapitel D10 φ-lineare Systeme
- Kapitel E01 Frequency Compensation Techniques
- Kapitel E02 Dominant Pole Compensation
- Kapitel E03 Miller (Pole Splitting) Compensation
- Kapitel E04 Compensation of the Miller RHP
- Kapitel E05 Nulling Resistor
- Kapitel E06 Voltage Buffer
- Kapitel E07 Current Buffer
- Handout zu Kapitel A01 bis A03
- Handout zu Kapitel A04 bis A05
- Handout zu Kapitel B01
- Handout zu Kapitel B02 bis B06
- Handout zu Kapitel B07
- Handout zu Kapitel B08
- Handout zu Kapitel B09
- Handout zu Kapitel B10
- Handout zu Kapitel B11
- Handout zu Kapitel B12
- Handout zu Kapitel B13
- Handout zu Kapitel B14
- Handout zu Kapitel B15
- Handout zu Kapitel B16
- Handout zu Kapitel B17
- Handout zu Kapitel B18
- Handout zu Kapitel B19
- Handout zu Kapitel B20
- Handout zu Kapitel B21
- Handout zu Kapitel B22
- Handout zu Kapitel B23
- Handout zu Kapitel C01
- Handout zu Kapitel C02
- Handout zu Kapitel C03
- Handout zu Kapitel C04
- Handout zu Kapitel C05
- Handout zu Kapitel C06
- Handout zu Kapitel D01
- Handout zu Kapitel D02
- Handout zu Kapitel D03
- Handout zu Kapitel D04
- Handout zu Kapitel D05
- Handout zu Kapitel D06
- Handout zu Kapitel D07
- Handout zu Kapitel D08
- Handout zu Kapitel D09
- Handout zu Kapitel D10
- Handout zu Kapitel E01
- Handout zu Kapitel E02
- Handout zu Kapitel E03
- Handout zu Kapitel E04
- Handout zu Kapitel E05
- Handout zu Kapitel E06
- Handout zu Kapitel E07
- Vierpolparameter
- Übung 1 zu EMIX (Angaben)
- Übung 1 zu EMIX (Lösung)
- Übung 2 zu EMIX (Angaben)
- Übung 2 zu EMIX (Lösung)
- Übung 3 zu EMIX (Angaben)
- Übung 3 zu EMIX (Lösung)
- Übung 4 zu EMIX (Angaben)
- Übung 4 zu EMIX (Lösung)
- Übung 5 zu EMIX (Angaben)
- Übung 5 zu EMIX (Lösung)
- Übung 6 zu EMIX (Angaben)
- Übung 6 zu EMIX (Lösung)
- Übung 7 zu EMIX (Angaben)
- Übung 7 zu EMIX (Lösung)
- Übung 8 zu EMIX (Angaben)
- Übung 8 zu EMIX (Lösung)
- Übung 9 zu EMIX (Angaben)
- Übung 9 zu EMIX (Lösung)
Downloads zur Vorlesung ITASS